Honda bringt nach zehn Jahren wieder
einen HR-V
Die schnittige Dachlinie eines Coupés vereint der neue Honda HR-V mit
dem bequemen Einstieg und dem geräumigen Ladevolumen eines SUV. Ganz heimlich
ist das kompakte Crossover-Fahrzeug ein Viertürer: Die erst auf den zweiten
Blick sichtbaren Griffe zu den Fond-Türen verstecken sich in der C-Säule.

Honda hatte einen HR-V bereits 1999 lanciert, die Produktion
aber bereits nach sechs Jahren eingestellt. Eine Marktumfrage hat nun ergeben,
dass offensichtlich ein solches Modell wieder gute Chancen auf Akzeptanz hat.
"Ich bin überzeugt, dass der neue HR-V für uns ein enorm wichtiges Modell
sein wird", sagte Lionel Zimmer, Kommunikationsverantwortlicher von Honda Suisse.
Der kompakte Neuling wirkt von aussen - vor allem im Vergleich mit dem CR-V - recht
klein, bietet aber im Innenraum jede Menge Platz.

Die Insassen fühlen sich im Innern gut, das gilt
insbesondere für die beiden Vordersitze. Eine hohe Mittelkonsole wirkt wie ein
Schutzwall, und die Verarbeitung hinterlässt einen überaus positiven Eindruck.
Auffallend ist auch, dass der Innenraum ausgezeichnet isoliert ist, hört man
doch kaum Geräusche vom Motor, es sei denn, diese werden in hohen Tourenzahlen
bewegt. Angetrieben wird der HR-V entweder von einem 1,6 Liter-Diesel mit 120
PS Leistung, oder aber von einem 130 PS Leistenden 1,5-Liter-Benziner. Der
Selbstzünder überzeugt durch ein ausgezeichnetes Drehmoment von 300 Nm, die
bereits bei 2'000 Umdrehungen zur Verfügung stehen. Die Kraftübertragung
erfolgt über ein 6-Gang-Schaltgetriebe auf die Vorderachse. Der Benziner hat
für die Kraftübertragung ebenfalls das 6-Gang-Getriebe im Angebot, doch als
Alternative gibt es eine CVT-Automatic. Bedauerlich sind zwei Sachen:
Einerseits wäre der Automat in Verbindung mit dem Dieselmotor eine in der
Schweiz sicher gefragte Alternative, und natürlich fehlt für einen Crossover
auch die Möglichkeit eines Allradantriebs. Beide Varianten sind jedoch nach
Aussagen der Honda-Verantwortlichen anlässlich der Präsentation nicht vorgesehen.

Anlässlich von ersten Testfahrten zeigten sich beide Motoren
als gute Lösung, wobei das Handling bei beiden absolut eindrucksvoll ausfiel. Eine
direkt ansprechende Lenkung, ausgezeichnete Spurtreue und ein für diese Klasse guter
Wendekreis machen auch das Kurvenfahren zum Vergnügen. Mit dazu trägt auch das präzise
Fahrwerk bei, das zudem überaus komfortabel gefedert ist, bei. Der leer immerhin
knapp 1,4 Tonnen wiegende HR-V erreicht eine ansprechende Spitzengeschwindigkeit
und verbraucht im Schnitt etwa 4,2 Liter Diesel. Das entspricht einem
CO2-Ausstoß von 104 g pro km. Beim Benziner wird der Verbrauch mit etwas über
fünf Litern angegeben und einem CO2-Ausstoss zwischen 120 und 134 g/km. Der
Schweizer Start mit drei verschiedenen Varianten ist auf den 1. Oktober
terminiert. Die Einstiegspreise pro Variante bewegen sich je nach Ausstattung
und Motorisierung zwischen 22'500 und 28'900 Franken. (hrk)